5G Router im Wohnmobil
Smartcamper

Die fünf besten mobilen Router mit 5G für den Einsatz im Wohnmobil

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, möchte nicht auf schnelles und sicheres Internet verzichten. Ob für die Navigation, die Unterhaltung oder das Arbeiten von unterwegs, eine stabile Internetverbindung ist für viele Reisende unverzichtbar. Vom Campingplatz angebotenes W-Lan ist oft nicht leistungsfähig genug und muss unter Umständen mit 200 anderen Campern geteilt werden. Spätestens beim Freistehen in der Natur oder am Strand kommt man um einen mobilen Router nicht herum.

Doch wie bekommt man das beste Internet im Wohnmobil? Die Antwort ist ein mobiler Router mit 5G, der eine SIM-Karte mit einem passenden Datentarif nutzt, um ein WLAN-Netzwerk zu erstellen. So können mehrere Geräte gleichzeitig online gehen, ohne das Datenvolumen des Smartphones zu verbrauchen. Doch welcher mobile Router mit 5G ist der beste für den Einsatz im Wohnmobil? Wir haben fünf Modelle verglichen, die sich durch ihre Leistung, ihre Ausstattung und ihren Preis unterscheiden. Hier sind unsere Ergebnisse:

1. Netgear Nighthawk M6: Der robuste 5G-Hotspot-Router

Der Netgear Nighthawk 6 ist ein robuster 5G-Hotspot-Router, der bis zu 32 Geräte mit schnellem und sicherem Internet versorgt. Er kann eine maximale Download-Geschwindigkeit von bis zu 4 Gbit/s erreichen, vorausgesetzt, man hat eine Nano-SIM-Karte und einen Vertrag mit ausreichend großem Datenvolumen. Über das Touchscreen-Display lassen sich wichtige Informationen wie Signalstärke, Netzwerktyp, Datenverbrauch und Akkustand ablesen. Über die Netgear-Mobile-App kann man zudem die verbundenen Geräte überprüfen und den Zugang mit einem Passwort schützen. Der Router verfügt über verschiedene Anschlüsse, um mobile Geräte auch per Ethernet oder USB-C zu verbinden oder Mediendateien via Micro-SD-Karte hochzuladen. Für den Anschluss externer Antennen sind zwei Buchsen vorhanden. Der Router kann auch ein vorhandenes Netzwerk nutzen, wenn es auf dem Campingplatz eines gibt. Der Lithium-Ionen-Akku hält bis zu 18 Stunden im Dauerbetrieb, danach muss er mit dem mitgelieferten Kabel aufgeladen werden.

Vorteile:

  • Hohe Geschwindigkeit und Reichweite
  • Robustes Design und Schutz vor Staub und Wasser
  • Praktisches Touchscreen-Display und App

Nachteile:

  • Hoher Preis (ca. 900 Euro)
  • Benötigt eine Nano-SIM-Karte und einen passenden Vertrag
  • Akku muss regelmäßig aufgeladen werden

Wer die Leistung auf die Spitze treiben will, greift zum großen Bruder des Nighthawk 6: dem Nighthawk M6 PRO

2. Kathrein CAR 150 WiFi Duo: Der flexible WLAN-5G-Router-Set

Der Kathrein CAR 150 WiFi Duo ist ein WLAN-5G-Router-Set, das aus einem Router und einer Außenantenne besteht. Der Router nutzt eine SIM-Karte, um ein WLAN-Netzwerk zu erstellen, das bis zu 10 Geräte gleichzeitig verbinden kann. Er kann eine maximale Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s erreichen, je nach Verfügbarkeit des 5G-Netzes. Die Außenantenne verstärkt das Signal und kann an einer beliebigen Stelle am Fahrzeug montiert werden. Sie ist wetterfest und aerodynamisch gestaltet. Der Router verfügt über einen LAN-Anschluss, um ein Gerät per Kabel zu verbinden. Er kann auch als WLAN-Repeater fungieren, wenn es auf dem Campingplatz ein vorhandenes Netzwerk gibt. Der Router wird über das Bordnetz des Fahrzeugs mit Strom versorgt, kann aber auch über einen 230-Volt-Adapter an eine Steckdose angeschlossen werden.

Vorteile:

  • Flexible Montage der Außenantenne
  • Gute Signalverstärkung
  • Kann als WLAN-Repeater genutzt werden

Nachteile:

  • Mittlere Geschwindigkeit und Reichweite
  • Benötigt eine SIM-Karte und einen passenden Vertrag
  • Kein Display oder App zur Kontrolle

3. Maxview Roam 5G: Das kompakte Wi-Fi System

Das Maxview Roam 5G ist ein kompaktes Wi-Fi System, das aus einem Router und einer Dachantenne besteht. Der Router nutzt eine SIM-Karte, um ein WLAN-Netzwerk zu erstellen, das bis zu 10 Geräte gleichzeitig verbinden kann. Er kann eine maximale Download-Geschwindigkeit von bis zu 1,8 Gbit/s erreichen, je nach Verfügbarkeit des 5G-Netzes. Die Dachantenne verstärkt das Signal und kann einfach auf dem Fahrzeugdach befestigt werden. Sie ist wasserdicht und UV-beständig. Der Router verfügt über einen LAN-Anschluss, um ein Gerät per Kabel zu verbinden. Er kann auch als WLAN-Repeater fungieren, wenn es auf dem Campingplatz ein vorhandenes Netzwerk gibt. Der Router wird über das Bordnetz des Fahrzeugs mit Strom versorgt, kann aber auch über einen 230-Volt-Adapter an eine Steckdose angeschlossen werden.

Vorteile:

  • Einfache Montage der Dachantenne
  • Gute Signalverstärkung
  • Kann als WLAN-Repeater genutzt werden

Nachteile:

  • Mittlere Geschwindigkeit und Reichweite
  • Benötigt eine SIM-Karte und einen passenden Vertrag
  • Kein Display oder App zur Kontrolle

4. Huawei 5G Mobile WiFi Pro: Der günstige 5G-Hotspot-Router

Der Huawei 5G Mobile WiFi Pro ist ein günstiger 5G-Hotspot-Router, der bis zu 16 Geräte mit schnellem und sicherem Internet versorgt. Er kann eine maximale Download-Geschwindigkeit von bis zu 1,65 Gbit/s erreichen, vorausgesetzt, man hat eine Nano-SIM-Karte und einen Vertrag mit ausreichend großem Datenvolumen. Über das OLED-Display lassen sich wichtige Informationen wie Signalstärke, Netzwerktyp, Datenverbrauch und Akkustand ablesen. Über die Huawei-HiLink-App kann man zudem die verbundenen Geräte überprüfen und den Zugang mit einem Passwort schützen. Der Router verfügt über einen USB-C-Anschluss, um mobile Geräte zu verbinden oder aufzuladen. Für den Anschluss externer Antennen sind zwei Buchsen vorhanden. Der Router kann auch ein vorhandenes Netzwerk nutzen, wenn es auf dem Campingplatz eines gibt. Der Lithium-Polymer-Akku hält bis zu 14 Stunden im Dauerbetrieb, danach muss er mit dem mitgelieferten Kabel aufgeladen werden.

Vorteile:

  • Niedriger Preis (ca. 300 Euro)
  • Kompakte Größe und Gewicht
  • Praktisches OLED-Display und App

Nachteile:

  • Geringe Geschwindigkeit und Reichweite
  • Benötigt eine Nano-SIM-Karte und einen passenden Vertrag
  • Akku muss häufig aufgeladen werden

5. TP-Link M7450: Der einfache 5G-Hotspot-Router

Der TP-Link M7450 ist ein einfacher 5G-Hotspot-Router, der bis zu 32 Geräte mit schnellem und sicherem Internet versorgt. Er kann eine maximale Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s erreichen, vorausgesetzt, man hat eine Micro-SIM-Karte und einen Vertrag mit ausreichend großem Datenvolumen. Über das LED-Display lassen sich wichtige Informationen wie Signalstärke, Netzwerktyp, Datenverbrauch und Akkustand ablesen. Über die tpMiFi-App kann man zudem die verbundenen Geräte überprüfen und den Zugang mit einem Passwort schützen. Der Router verfügt über einen Micro-SD-Karten-Slot, um Mediendateien zu speichern oder zu teilen. Für den Anschluss externer Antennen sind zwei Buchsen vorhanden. Der Router kann auch ein vorhandenes Netzwerk nutzen, wenn es auf dem Campingplatz eines gibt. Der Lithium-Ionen-Akku hält bis zu 15 Stunden im Dauerbetrieb, danach muss er mit dem mitgelieferten Kabel aufgeladen werden.

Vorteile:

  • Niedriger Preis (ca. 150 Euro)
  • Kompakte Größe und Gewicht
  • Praktisches LED-Display und App

Nachteile:

  • Geringe Geschwindigkeit und Reichweite
  • Benötigt eine Micro-SIM-Karte und einen passenden Vertrag
  • Akku muss häufig aufgeladen werden

Alternativen

Wer auf die Zukunftssichere 5G Technologie verzichten kann/möchte, greift zu den mittlerweile günstigeren LTE-Routern wie den Netgear Nighthawk M1 oder einen simplen TP-Link M7200.

Ein Kommentar

  • Baldi’s basics

    Toller Beitrag! Ich habe gerade ein Wohnmobil gekauft und die Auswahl des richtigen Routers war mir sehr wichtig. Die Empfehlungen sind sehr hilfreich, besonders der Vergleich der Funktionen. Hat jemand von euch schon Erfahrung mit einem dieser Router gemacht?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert